Estrich verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Estrich bildet die Grundlage für nahezu jeden Bodenbelag. Als erfahrene Spezialisten für Estrichverlegung in Berlin erklären wir Ihnen die verschiedenen Estricharten und zeigen, worauf es bei der fachgerechten Verlegung ankommt.
Was ist Estrich und wofür wird er benötigt?
Estrich ist eine Schicht zwischen dem Rohboden und dem endgültigen Bodenbelag. Er sorgt für eine ebene, belastbare Oberfläche und kann zusätzlich für Wärme- und Schalldämmung sorgen. Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Estricharten.
Die verschiedenen Estricharten im Überblick
Zementestrich (CT)
Der klassische und am häufigsten verwendete Estrich. Er ist sehr robust, feuchtigkeitsbeständig und eignet sich für fast alle Anwendungsbereiche. Trocknungszeit: 3-4 Wochen bei 4 cm Dicke.
Anhydritestrich (CA)
Auch Calciumsulfat-Estrich genannt. Er lässt sich besonders glatt verarbeiten und ist ideal für Fußbodenheizungen geeignet. Nicht für Feuchträume geeignet. Trocknungszeit: 1-2 Wochen bei 4 cm Dicke.
Fließestrich
Selbstverlaufender Estrich, der sich automatisch nivelliert. Ideal für große Flächen und komplizierte Grundrisse. Besonders bei Fußbodenheizungen vorteilhaft.
Trockenestrich
Besteht aus vorgefertigten Platten, die trocken verlegt werden. Schnell begehbar und ideal für Renovierungen, da keine Trocknungszeit erforderlich ist.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Estrichverlegung
Schritt 1: Vorbereitung des Untergrunds
- Untergrund gründlich reinigen und von losen Teilen befreien
- Unebenheiten ausgleichen oder abtragen
- Bei Bedarf Grundierung auftragen
- Dämmung verlegen (falls erforderlich)
Schritt 2: Randdämmstreifen anbringen
An allen Wänden und festen Bauteilen werden Randdämmstreifen angebracht. Diese verhindern Schallbrücken und ermöglichen die Ausdehnung des Estrichs.
Schritt 3: Trennschicht verlegen
Bei schwimmendem Estrich wird eine Trennschicht (meist PE-Folie) verlegt, um den Estrich vom Untergrund zu trennen.
Schritt 4: Höhenfestlegung und Abziehen
Mit Hilfe von Lehren oder Abzugschienen wird die gewünschte Höhe festgelegt. Der Estrich wird gleichmäßig verteilt und abgezogen.
Schritt 5: Nachbehandlung
Je nach Estrichart erfolgt eine entsprechende Nachbehandlung. Zementestrich sollte feucht gehalten werden, Anhydritestrich vor Zugluft geschützt werden.
Wichtige Faktoren für qualitätsvolles Ergebnis
Mischungsverhältnis
Das richtige Verhältnis von Bindemittel, Zuschlag und Wasser ist entscheidend für die Qualität. Zu viel Wasser führt zu Rissen und verminderter Festigkeit.
Umgebungsbedingungen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Verarbeitung und Trocknung erheblich. Ideal sind 15-20°C und 40-60% relative Luftfeuchtigkeit.
Trocknungszeit beachten
Voreiliges Begehen oder Belegen kann zu Schäden führen. Die Trocknungszeiten müssen unbedingt eingehalten werden.
Häufige Fehler vermeiden
- Unzureichende Untergrundvorbereitung
- Falsche Materialwahl für den Anwendungsbereich
- Zu dünne oder zu dicke Estrichschicht
- Vernachlässigung der Randdämmung
- Zu kurze Trocknungszeiten
Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?
Estrichverlegung erfordert Erfahrung und Fachwissen. Für optimale Ergebnisse und Gewährleistung sollten Sie bei größeren Flächen oder besonderen Anforderungen (Fußbodenheizung, hohe Belastung) einen erfahrenen Fachbetrieb beauftragen.
Unser Team bei Travell Plannerr verfügt über jahrelange Erfahrung in der Estrichverlegung und berät Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Projekt.
Professionelle Estrichverlegung benötigt?
Kontaktieren Sie uns für eine fachgerechte Estrichverlegung mit Qualitätsgarantie.
Kostenlose Beratung