Wände verputzen wie ein Profi: Techniken und Materialien

25. Mai 2024 Von Travell Plannerr Team

Das Verputzen von Wänden ist eine Kunst, die sowohl technisches Know-how als auch praktische Erfahrung erfordert. Als Experten für Verputzarbeiten in Berlin teilen wir unser Fachwissen mit Ihnen und zeigen, wie Sie professionelle Ergebnisse erzielen.

Grundlagen des Verputzens

Putz dient nicht nur der optischen Gestaltung, sondern auch dem Schutz des Mauerwerks vor Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen. Ein fachgerecht aufgetragener Putz kann die Lebensdauer einer Wand erheblich verlängern.

Die verschiedenen Putzarten im Überblick

Grundputz (Unterputz)

Der Grundputz gleicht Unebenheiten aus und bildet die Basis für weitere Schichten. Er besteht meist aus Kalk-Zement-Mörtel und wird in einer Dicke von 10-15 mm aufgetragen.

Oberputz (Deckputz)

Der Oberputz bestimmt das finale Erscheinungsbild der Wand. Je nach gewünschter Optik können verschiedene Strukturen und Korngrößen gewählt werden.

Mineralputz

Besteht aus natürlichen Rohstoffen wie Kalk oder Zement. Sehr atmungsaktiv und für Allergiker geeignet. Besonders nachhaltig und umweltfreundlich.

Kunstharzputz

Bindemittel auf Kunststoffbasis sorgen für hohe Elastizität und Wetterbeständigkeit. Ideal für Außenbereiche mit hoher Belastung.

Silikatputz

Kombiniert die Vorteile von Mineralputz mit erhöhter Widerstandsfähigkeit. Besonders schimmelresistent und langlebig.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Untergrundvorbereitung

  • Alle losen und bröckelnden Teile entfernen
  • Staub und Schmutz gründlich entfernen
  • Risse und Löcher vorbehandeln
  • Saugfähige Untergründe vorfeuchten

2. Grundierung auftragen

Je nach Untergrund und Putzart ist eine Grundierung erforderlich. Diese verbessert die Haftung und reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds.

3. Putzlehren setzen

Für gleichmäßige Putzdicken werden Putzlehren gesetzt. Diese dienen als Führung beim Abziehen des Putzes.

4. Putz anmischen

Putz entsprechend der Herstellerangaben anmischen. Auf die richtige Konsistenz achten - der Putz sollte geschmeidig, aber nicht zu flüssig sein.

5. Auftragen des Putzes

Putz mit der Kelle von unten nach oben auftragen. In gleichmäßigen Bewegungen arbeiten und auf ausreichende Schichtdicke achten.

6. Abziehen und Glätten

Mit einer Richtlatte wird der Putz abgezogen und in die gewünschte Ebenheit gebracht. Überschüssiger Putz wird entfernt.

7. Strukturieren (bei Oberputz)

Je nach gewünschter Optik wird die Oberfläche strukturiert. Dies kann durch Reiben, Filzen oder spezielle Werkzeuge erfolgen.

Professionelle Techniken

Die richtige Kellen-Technik

Die Kelle sollte in einem Winkel von etwa 30° zur Wand gehalten werden. Gleichmäßiger Druck und fließende Bewegungen sind entscheidend für ein gutes Ergebnis.

Schichtweiser Aufbau

Bei dickeren Putzschichten sollte in mehreren dünnen Lagen gearbeitet werden. Jede Schicht muss vor dem nächsten Auftrag ausreichend angetrocknet sein.

Witterungsbedingungen beachten

Extreme Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung oder starker Wind können das Ergebnis negativ beeinflussen. Optimale Bedingungen: 5-25°C und mäßige Luftfeuchtigkeit.

Häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden

Unzureichende Untergrundvorbereitung

Ein schlecht vorbereiteter Untergrund führt zu Haftungsproblemen und Rissbildung. Investieren Sie ausreichend Zeit in die Vorbereitung.

Falsche Putzwahl

Nicht jeder Putz eignet sich für jeden Untergrund. Lassen Sie sich fachkundig beraten und wählen Sie den passenden Putz für Ihr Projekt.

Zu schnelles Arbeiten

Verputzen braucht Zeit. Wer zu schnell arbeitet, riskiert ungleichmäßige Oberflächen und schlechte Haftung.

Vernachlässigung der Nachbehandlung

Frischer Putz muss vor Austrocknung, Frost und starkem Regen geschützt werden. Die richtige Nachbehandlung ist für die Festigkeit entscheidend.

Werkzeuge und Material

Für professionelle Ergebnisse benötigen Sie das richtige Werkzeug:

  • Kellen in verschiedenen Größen
  • Richtlatte oder Putzlehre
  • Quast oder Bürste für die Grundierung
  • Rührwerk für das Anmischen
  • Strukturierungswerkzeuge (Schwamm, Filz, etc.)

Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?

Während kleinere Reparaturen durchaus selbst durchgeführt werden können, sollten Sie bei größeren Flächen oder besonderen Anforderungen einen erfahrenen Fachbetrieb beauftragen. Dies garantiert nicht nur professionelle Ergebnisse, sondern auch Gewährleistungsansprüche.

Unser Team von Travell Plannerr verfügt über jahrelange Erfahrung im Verputzen und berät Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Projekt.

Professionelle Verputzarbeiten benötigt?

Kontaktieren Sie uns für fachgerechte Verputzarbeiten mit Qualitätsgarantie.

Kostenlose Beratung